- Aktuelles & Veranstaltungen
- Seelsorgebereich
- 2020 Corona-Informationen
- Gemeindeleben
- Sakramente
- Wir
-
Eine telefonische Anmeldung für die Wochenendgottesdienste im jeweiligen Pfarrbüro ist weiterhin unbedingt erforderlich!! Neu ist, dass während des Gottesdienstes FFP2-Masken getragen werden müssen. Stoffmasken reichen in Zukunft nicht mehr aus. Der Ordnungsdienst wird beim Betreten der Kirche überprüfen, ob jemand die vorgeschriebene Maske trägt.
Das Erzbistum hat eine Liste mit Online Gottesdiensten veröffentlicht. Einige befinden sich auf You-Tube, andere auf den Internetseiten der Gemeinden. Schauen Sie doch mal rein.
https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Live-Uebertragungen-der-Hl.-Messe-an-Sonntagen-und-Werktagen/
Zum Seelsorgebereich „An Bröl und Wiehl“ gehören in vier Kommunen die Pfarreien
Flächenmäßig ist unser Seelsorgebereich einer der größten im Erzbistum Köln.
Die Katholische Kindertagesstätte St. Antonius, die zum Seelsorgebereich „An Bröl und Wiehl“ gehört sucht zum 01.08.2021, spätestens zum 01.09.2021, eine/e Berufspraktikanten / FOS- Praktikanten / FSJ-ler (m/w/d) in Vollzeit (39 Stunden. Weitere Informationen dazu im Anhang
Aanchal. Kinder müssen träumen können
Eigentlich wollte Gabriele Bergau nur Pater Thomas danken, der ihren Mann beim Sterben begleitet hat. Wie daraus eine neue Zukunft für Tausende Kinder in Indien werden konnte, ist ein kleines Wunder und unser Thema in dieser Sendung.
Für unsere Kita St. Michael in Waldbröl suchen wir einen Hausmeister (m/w/d) mit 2 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt lt. KAVO.
Wir wünschen uns einen flexiblen Mitarbeiter mit handwerklicher Begabung. Die Arbeitseinsätze erfolgen nach Bedarf und Absprache mit unserer Kitaleitung, Frau Beate Bethke. Zu Rückfragen erreichen Sie Frau Bethke unter der Telefonnummer: 02291 1244.
Ihre Kurzbewerbung erbitten wir an folgende Anschrift:
Katholischer Kirchengemeindeverband An Bröl und Wiehl
Inselstr. 2, 51545 Waldbröl
z. Hd. Frau Aloisia Krapfl, Verwaltungsleitung
oder per email: aloisia.krapfl@erzbistum-koeln.de
Der ökumenische Kirchentag ist dieses Jahr online und dezentral. Mehr dazu auf der Seite des Kirchentags.
Vor einem Jahr erschien erstmals ein solches Heft mit Hausandachten, mit Gedanken, Impulsen, Gebeten und zur Betrachtung anregenden Bildern. Damals war Corona-Lockdown, und wir dachten an eine einmalige Aktion. Für Gottesdienste zu Hause. Zur Ermutigung.
Nun hat die Corona-Pandemie uns länger und härter im Griff, als wir alle es vermutet hatten. Ermuttigung ist nötiger denn je:
Für andere, denen wir Mut machen dürfen - angefangen bei unseren Kindern bis hin zur älteren Generation- und für uns
selbst, die wir an und über die Belastungsgrenze kommen.
Wo ist da eigentlich Gott? Und was bedeutet Ostern feiern angesichts der aktuellen Lage?
Wir möchten mit „Oberbergische Ostern“ einen Beitrag zur Ermuttigung leisten. Von Jesu Zusage her: „Seid gewiss, ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“
Das Gutachten über Pflichtverletzungen von Diözesanverantwortlichen des Erzbistums Köln im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und Schutzbefohlenen durch Kleriker oder sonstige pastorale Mitarbeitende des Erzbistums Köln im Zeitraum von 1975 bis 2018 ist auf den Seiten des Erzbistums Köln über folgenden Link einsehbar:
Öffnungszeiten des Pastoralbüros:
Informationen zu den Pfarrbüros:
Unser Seelsorgeteam
Redaktion der Internetseite erreichen Sie unter:
E-Mail: web-redaktion@sbabuw.de